<<<   eine Seite zurück

Handelsname

z.B. Vancomycin Lederle®, Flaschen à 500/1000 mg; Vancomycin Lilly®, Flaschen à 500/1000 mg, Kaps. à 250 mg

WM

  • Bakterizid durch Hemmung des Zellwandaufbaus der Bakterienzelle
  • Wirkungsspektrum: grampos. Keime wie S. aureus (einschließlich MRSA), S. epidermidis, penicillinresistente Pneumokokken, Clostridium difficile, Corynebacterium J.K., Enterok. (inkl. E. faecium)
  • Wirkungslücke: gramneg. Erreger, Mykoplasmen, Chlamydien, Vancomycin-resistente Enterokokken, Glykopeptid intermediär sensible S. aureus (GISA)
  • Pharmakokinetik: orale Bioverfügbarkeit wegen schlechter Resorption nur 5%, daher orale Gabe nur bei pseudomembranöser Kolitis und Staphylok.-Enteritis. HWZ 6 h, Verteilungsvolumen 0,6 l/kg, Plasmaproteinbindung 50%, Elimination nahezu vollständig unverändert renal. Vancomycin ist durch Dialyse (Polysulfonmembran) und Hämofiltration wirksam zu eliminieren
  • Geringe pulmonale Penetration: nur 11–17% der Plasmaspiegel finden sich im Alveolarfilm (Georges 1997).

Dosierung

  • i.v.: 2 x 1 g tägl. als Infusion über mindestens 60 Min.
  • p.o.: 4 x 125 mg über 10 Tage (Reservemittel bei CDT-assoziierter Colitis)

NW

  • Hauterscheinungen (Exanthem, Juckreiz), lokale Reaktionen an der Injektionsstelle, wie Phlebitis oder Abszedierung
  • Anaphylaxie, Ototoxizität, Nephrotoxizität, Leukopenie, Thrombopenie, Venenreizung.
  • »Red man«-Syndrom bei zu rascher Infusion.

KI

Schwangerschaft, Stillzeit, ANV, Schwerhörigkeit.

WW

Aminoglykoside, Cephalosporine und Schleifendiuretika (Verstärkung der Nephro- und Ototoxizität).

Praktische Hinweise

  • Wochenlange Speicherung im Innenohr nach Applikation
  • Bei Niereninsuff. Dosisreduktion
  • Spiegelkontrollen besonders bei längerdauernder Ther. und Niereninsuff.
  • Cave: Hautrötung (»red man syndrome«) bei zu schneller Infusion
  • Bei oraler Gabe Risiko der VRE-Entwicklung, daher bei CDT-Colitis Metronidazol 1. Wahl.

 Weiterführende Fachinformationen im PDF-Format   >>>