<<<   eine Seite zurück

Handelsname

z.B. Eremfat®, Rifa®, Fl. à 300/600 mg, Tabl. à 150/300/450/600 mg

WM

  • Bakterizide Wirkung durch Hemmung der RNS-Synthese
  • Wirkungsspektrum: grampos. Kokken (S. aureus/epidermidis, Pneumokokken), Brucellen, Gonokokken, Meningokokken, H. influenzae, Legionellen, Chlamydien, M. tuberculosis/leprae, M. kansasii/marinum
  • Pharmakokinetik: orale Bioverfügbarkeit 90%, HWZ 3 h (bei chronischer Anwendung aufgrund einer Induktion des eigenen Metabolismus kürzer), Verteilungsvolumen 1 l/kg, Plasmaproteinbindung ca. 70%. Elimination: ca. 10% unverändert renal, Rest unverändert oder nach hepatischem Metabolismus biliär, ausgeprägter enterohepatischer Kreislauf. Rifampicin ist nicht dialysierbar.

Dosierung

  • p.o., i.v.: 1 x 450–600 mg tägl. (10 mg/kg). i.v.-Gabe als Infusion (z.B. in Glucose 5%) über 2–3 h bei Tbc. Bei micht-spezifischen Infektionen (z.B. S. aureus) 2 x 300 mg p.o. oder i.v.
  • Umgebungsprophylaxe bei Meningok.-Meningitis (F 6.1.8) mit 600 mg p.o. für 2 Tage.

NW

  • GIT- Störungen, Kopfschmerzen
  • Leberschädigung mit Transaminasenanstieg
  • BB-Veränderungen: Eosinophilie, Leuko- bzw. Thrombopenie
  • Allergien: Juckreiz, Drug-Fever.

KI

Schwangerschaft, Stillzeit, Leberinsuff., Ikterus.

WW

Durch Induktion der abbauenden Leberenzyme beschleunigte Metabolisierung und daher Wirkungsabschwächung von oralen Antikoagulantien, Carbamazepim, Ciclosporin, Diazepam, Digitoxin, Diltiazem, Glukokortikoiden, Gyrasehemmern, Haloperidol, Ketoconazol, oralen Kontrazeptiva, Methadon, Mexiletin, Phenytoin, Propafenon, Sulfonylharnstoffderivaten, Theophyllin und Verapamil.

Praktische Hinweise

  • Cave: »Pille« ist nicht mehr sicher
  • Gelb-rötliche Verfärbung des Urins
  • Mögliche Verfärbung von Kontaktlinsen
  • Keine Monotherapie wg. rascher Resistenzentwicklung.

 Weiterführende Fachinformationen im PDF-Format   >>>