<<<   eine Seite zurück

Handelsname

z.B. Pipril®, Flaschen à 1/2/3/4/6 g

WM

  • Halbsynthetisches Breitbandpenicillin (Azylamino-Penicillin); bakterizid durch Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese
  • Wirkungsspektrum: grampos. < gramneg. Erreger, insbesondere auch Anaerobier, Enterobacter sp., E. coli, H. influenzae, Neisseria gonorrhoae und meningitidis, Proteus sp., Pseudomonas spp., Serratia
  • Wirkungslücke: Chlamydien, Mykoplasmen, Legionellen, hochresistente Enterobakterien und Pseudomonaden; unterschiedliche Empfindlichkeit bei Serratia marcescens und Streptococcus faecalis
  • Pharmakokinetik: wegen Säureinstabilität nur parenterale Gabe sinnvoll, HWZ 1 h, Verteilungsvolumen 0,2 l/kg, Plasmaproteinbindung 20%, Elimination zu ca. 70% unverändert renal, Rest hepatisch inaktiviert. Piperacillin ist dialysierbar.

Dosierung

i.v.: 3 x 2 g tägl., bei schweren Infektionen 3 x 4 g tägl.

NW

  • Allergische Reaktionen, insbesondere Urtikaria, selten anaphylaktischer Schock
  • GIT-Unverträglichkeit, selten pseudomembranöse Kolitis
  • Vorübergehender Anstieg der Leber- und Nierenfunktionswerte, Leukopenie, Eosinophilie
  • Erhöhte Krampfneigung.

WW

Indometazin, Phenylbutazon, Probenecid, Salicylate und Sulfinpyrazon vermindern Piperacillinausscheidung.

Praktische Hinweise

  • Kombination mit b-Lakatamasehemmer (Tazobactam, Combactam) bei einigen Erregern (Enterobakterien) sinnvoll
  • Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz
  • Zunehmend Primärresistenzen von B. fragilis, E. coli, Klebsiellen.
  • Natriumbelastung beachten (1 g Piperacillin enthält 1,98 mmol Na+)
  • Auch in der Schwangerschaft anwendbar
  • Prozentuale Reduktion nach 4stündiger Dialyse ca. 40–45%.

 Weiterführende Fachinformationen im PDF-Format   >>>