<<<   eine Seite zurück

Handelsname

Targocid®, Flaschen à 100/200/400 mg

WM

  • Bakterizide Wirkung durch Hemmung der Zellwand-Biosynthese
  • Wirkungsspektrum: grampos. Keime wie S. aureus (einschließlich MRSA), S. epidermidis, penicillinresistente Pneumokokken, Clostridium difficile, Corynebacterium J.K., Enterok. (inkl. E. faecium)
  • Wirkungslücke: gramneg. Erreger, Mykoplasmen, Chlamydien, Vancomycin-resistente Enterokokken, Glykopeptid intermediär sensible S. aureus (GISA)
  • Pharmakokinetik: orale Bioverfügbarkeit gering, daher orale Gabe nur bei pseudomembranöser Kolitis, terminale HWZ 50–70 h, Eiweißbindung 90%, Elimination nahezu vollständig unverändert renal über 4 d. Teicoplanin ist nicht dialysierbar.

Dosierung

  • i.v., i.m.: Initialdosis 400–800 mg; dann 1 x 200–400 mg tägl. (ca. 6 mg/kg)
  • p.o.: 2 x 200 mg tägl.

NW

  • Hauterscheinungen (Exanthem, Juckreiz), lokale Reaktionen an der Injektionsstelle, wie Phlebitis oder Abszedierung geringer als Vancomycin
  • Selten anaphylaktische Reaktionen
  • GIT-Störungen, Schwindel, Kopfschmerz
  • BB-Veränderungen, vorübergehender Anstieg der Leberenzyme und des Krea
  • Hörverlust, Tinnitus.

WW

  • Zusammen mit Aminoglykosiden erhöhte Gefahr von ototoxischen und nephrotoxischen Nebenwirkungen (geringer als Vancomycin)
  • Synergistische Wirkung mit Rifampicin bei Staphylokokkeninfektion und mit Gentamicin bei Streptokokken- und Enterokokkeninfektionen.

Praktische Hinweise

  • Dosisreduktion bei Niereninsuff. , bei terminaler Niereninsuff. Gabe von 400 mg pro Woche ausreichend
  • Bei längerer Behandlungsdauer und eingeschränkter Nierenfunktion Plasmaspiegelbestimmung.

 Weiterführende Fachinformationen im PDF-Format   >>>