<<<   eine Seite zurück

Handelsname

z.B. Erycinum®, Erythrocin®: Flaschen à 500/1000 mg, Tabl. à 250/500 mg

WM

  • Bakteriostatisches Makrolidantibiotikum mit intrazellulärer Wirkung; Hemmung der Proteinsynthese in der Bakterienzelle
  • Wirkungsspektrum: grampos. Erreger; Mittel der Wahl bei Bordetella pertussis, Campylobacter sp., Legionella pneumophila, Mycoplasma pneumoniae; gut wirksam auch gegen Chlamydien und Corynebakterien
  • Wirkungslücke: Anaerobier, Brucellen, Enterobacteriaceae, Enterokokken, MRSA, Nocardien, Pseudomonas
  • Pharmakokinetik: orale Bioverfügbarkeit aus Salz- oder Esterverbindungen ca. 60–80%. HWZ 2,5 h, Verteilungsvolumen 0,6–0,75 l/kg, Plasmaproteinbindung ca. 80%, Elimination zu je 10% unverändert renal und biliär, Rest hepatisch inaktiviert (N-Demethylierung über Cytochrom-P450-abhängige Oxidasen). Erythromycin ist nicht dialysierbar.

Dosierung

  • p.o.: 2 x 1 g
  • i.v., i.m.: 2(–4) x 250–1000 mg.

NW

GIT-Unverträglichkeit (Diarrhoe), cholestatischer Ikterus. Allergie (sehr selten). Phlebitis bei parenterale Gabe. Ototoxizität

WW

  • Verminderung der Elimination von Alfentanil, Carbamazepin, Ciclosporin, Cumarinen, Midazolam, Theophyllin, Valproinsäure (höhere Konzentrationen dieser Substanzen mit der Gefahr toxischer NW, Plasmaspiegelkontrolle anstreben)
  • Bei gleichzeitiger Gabe von Cisaprid, Astemizol oder Terfenadin Gefahr der QT-Verlängerung mit Torsade-de-pointes-Tachykardie
  • In Kombination mit Lovastatin Rhabdomyolyse möglich
  • Bei Pentamidin i.v. Gefahr von Herzrhythmusstörungen (Bradykardie).

Praktische Hinweise

  • Auch in der Schwangerschaft einsetzbar
  • Mittel der Wahl bei Penicillin-Allergie
  • Neuere Makrolide (z.B. Clarithromycin, Azithromycin) haben längere HWZ und bessere GIT-Resorption, deshalb geringere NW.