<<<   eine Seite zurück

Handelsname

z.B. Penicillin Grünenthal®, Penicillin G Hoechst®, Injektionsflaschen à 0,5/1/5/10 Mio. (Mega) IE

WM

  • Bakterizid durch Hemmung der Biosynthese der Bakterienzellwand
  • Wirkungsspektrum: v.a. Streptokokken (gutes Pneumokokken-Mittel), Clostridien, gramneg. Kokken (Gonokokken und Meningokokken), Spirochäten; aber auch viele andere Erreger
  • Wirkungslücke: Bacteroides fragiles und andere sp., Brucellen, Chlamydien, Enterobacterien, Enterok., H. influenzae, Legionellen, Mykoplasmen, Nocardien, Pseudomonas sp., Staphylok., Vibrionen, selten Gonokokken
  • Pharmakokinetik: wegen Säureinstabilität nur parenterale Gabe sinnvoll, HWZ 0,5–1,5 h, Verteilungsvolumen 0,2 l/kg, Plasmaproteinbindung 50%. Elimination bis zu 90% unverändert renal (tubuläre Sekretion), Rest hepatisch inaktiviert. Penicillin G ist dialysierbar.

NW

  • Allergische Reaktionen wie Exanthem, Drug-Fieber, hämolytische Anämie und Anaphylaxie
  • Bei hoher Dosierung Krampfanfälle
  • GIT-Unverträglichkeit
  • Interstitielle Nephritis (selten)
  • Jarisch-Herxheimer-Reaktion zu Beginn einer Lues-Ther. mit Fieber, Schüttelfrost.

WW

Wirkungsverstärkung durch Kombination mit Aminoglykosiden bei Endokarditis. Acetylsalicylsäure, Indometacin, Phenylbutazon, Probenecid vermindern die Penicillinausscheidung.

Praktische Hinweise

  • Hoher Na+-Gehalt (1 Mio. IE = 1,86 mmol Na+), hoher K+-Gehalt (1 Mio. IE = 1,5 mmol K+)
  • Zur Vermeidung allergischer Reaktion nur frisch zubereitete Infusionen verwenden
  • Einsatz auch in der Gravidität möglich
  • In < 10% Kreuzallergie zu Cephalosporinen
  • Niereninsuff.: bei gleicher Initialdosis Reduktion der Erhaltungsdosis
  • Prozentuale Reduktion nach 4stündiger Dialyse ca. 20–30%.

 Weiterführende Fachinformationen im PDF-Format   >>>